fruehling-bild-evakristandl

FRÜHLINGSESSEN

March 26, 20253 min read

FRÜHLINGSESSEN

Die Sonne scheint, die Blumen sprießen auf den Wiesen – also stürmen wir in den Eissalon, reißen das Cabrio-Dach auf, verstauen die Winterjacken … nur um dann festzustellen: Sooo warm ist es eigentlich doch noch nicht 🥶. Und genau hier möchte ich ansetzen – mit einem kleinen Hinweis zur Vorsicht 😉.

Frühling aus Sicht der TCM

Ein paar Fakten dazu, was die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) mit dem Frühling verbindet:

  • Organe: Leber und Gallenblase

  • Farbe: Grün 💚

  • Element: Holz 🪵

  • Geschmack: Sauer 🍋

  • Lebensphase: Kindheit 👦👧

  • Themen: Neubeginn, Wachstum, Lebendigkeit 🚀

In der TCM beginnt der Frühling übrigens schon am 14. Februar und dauert bis zum 26. April. Allerdings ist das „nur“ der Frühling – das kleine Yang. Der Sommer hingegen steht für das große Yang. Yang bedeutet Aktivität, Wärme, Bewegung nach oben und außen.

Das zeigt sich nun auch in der Natur: Das erste Grün und das erste Bunt bohren sich durch die Erde ans Licht.

Auch dein Körper stellt sich um

Mit dem Frühling beginnt auch im Körper ein Wandel: Die gespeicherte Energie des Winters, die nach innen gerichtet war, soll nun wieder nach außen fließen. Bewegung tut jetzt besonders gut – frische Luft, Aktivität. Genug gerastet!

Aber Achtung: Diese Umstellung ist anstrengend. Der Körper will jetzt Ballast abwerfen, Feuchtigkeit ausscheiden, die sich im Winter angesammelt hat, und neue Säfte aufbauen. Eine zentrale Rolle spielt dabei die Leber – unser Entgiftungsorgan. Sie hat jetzt Hochsaison und freut sich über Unterstützung.

Ernährung als Frühlings-Booster

Vielleicht hast du dir zu Jahresbeginn vorgenommen, deine Ernährung umzustellen – bist aber im kalten Jänner gescheitert. Der Frühling ist dafür viel besser geeignet! Wenn draußen alles in Aufbruchsstimmung ist, wirkt das auch auf uns motivierend.

Jetzt darf es auf dem Teller richtig grün werden – am besten mit frischen Kräutern, die du über jedes Essen streust! Sie peppen nicht nur jede Mahlzeit auf, sondern bringen auch frische Energie. Besonders empfehlenswert sind:

  • Frühlingskräuter: Löwenzahn, Vogelmiere, Brennnessel, Giersch, Veilchen, Gänseblümchen

  • Klassiker: Petersilie, Kresse, Dill, Kerbel, Schnittlauch

fruehling brennessel

Die oft unterschätzte Brennnessel ist übrigens eine wahre Powerpflanze: Als Tee wirkt sie stärkend und reinigend (Vorsicht bei hohem Blutdruck!). In der Küche lässt sie sich wie Spinat verwenden – z. B. in Risotto, Omelett, Pesto, Suppen oder Wildsalaten. Allerdings: Wer unter Histaminintoleranz leidet, sollte vorsichtig sein.

Ein kleiner grüner Salat aus Rucola oder Vogerlsalat passt hervorragend zum warmen Mittagessen. Auch Artischocken, Spinat, Mangold, Stangensellerie, Radieschen, Spargel, Karotten, Lauch, Weißkohl, Austernpilze und Erdäpfel haben jetzt Saison und sorgen für Abwechslung.

Für viele beginnt der Frühling erst richtig, wenn es wieder Rhabarber gibt. Botanisch ein Gemüse, kulinarisch aber oft als Obst verwendet – säuerlich-fruchtig, passt er gut zu Kuchen, Kompott oder sogar zu Fleischgerichten.

Ein Frühlings-Geheimtipp ist der Grünkern – unreif geernteter Dinkel mit nussig-würzigem Geschmack. Er ist thermisch neutral bis leicht warm und wirkt auf Leber und Gallenblase. Auch der Name verrät, dass er jetzt besonders gut passt.

Mehr als nur Essen: Die Leber mag Ruhe

Nicht nur mit der Ernährung kannst du deine Leber unterstützen – auch mit ausreichend Schlaf! In der TCM haben die Organe feste Aktivitätszeiten:

  • Gallenblase: 23–1 Uhr

  • Leber: 1–3 Uhr

Guter Schlaf 💤 in diesen Stunden hilft beiden Organen bei ihrer Arbeit.

Außerdem liebt die Leber Ruhe und Gelassenheit. Stress 🥴macht ihr zu schaffen – Redensarten wie „da ist mir eine Laus über die Leber gelaufen“ oder „beleidigte Leberwurst“ kommen nicht von ungefähr. Die Leber steht in enger Verbindung zur Psyche und braucht Freiraum, damit Qi und Blut frei fließen können.

Auch Bewegung, besonders in der Natur, tut ihr gut – aber bitte nicht übertreiben! Überanstrengung kann ihr wiederum schaden.

Kurz zusammengefasst:

  • Leichtes, frisches Essen mit viel Gemüse, Kräutern, Sprossen 🥔🥕🥦

  • Schonende, fettarme Zubereitung 👨🏽‍🍳👩🏽‍🍳

  • Ein paar Entlastungstage (z.B. Getreidetage mit Grünkern) helfen der Leber besonders 🌾🌾🌾

  • Viel trinken – am besten heißes Wasser 💧💧💧

  • Weniger oder kein Zucker, Süßes und Alkohol 🍫🍷❌

So kannst du gut und gestärkt in die neue Jahreszeit starten – mit viel Schwung, aber auch der nötigen Achtsamkeit.

Hier Anregungen für deinen Speiseplan:

fruehling speisen

Omelett mit frischen Kräutern

Grünes Huhn mit Gemüse-Hirse

Rhabarber-Rucola-Salat

Ich wünsche dir einen schönen Frühling!

Liebe Grüße Eva

Back to Blog

Hol dir den gesunden Newsletter

Melde dich jetzt für meinen Newsletter an und freue dich auf tolle neue Rezepte, Ernährungstips, News und Aktionen.

KUNDENSUPPORT

FOLGE MIR

Copyright 2025. Mag. Eva Kristandl. Alle Rechte Vorbehalten - Designed mit ❤️ vom WienerWebsiteWahnsinn