
HERBSTESSEN
Herbst in der TCM – Essen, Loslassen und draußen sein
🍁 Des einen Freud, des anderen Leid – der Herbst ist da. Ich zähle eindeutig zur ersten Gruppe: Ich liebe ihn! Die Farben, das sanfte Licht, die angenehmen Temperaturen und – last but not least – die Aussicht auf die Adventmärkte. Selbst die Haubenzeit begrüße ich, sie macht Bad-Hair-Days wesentlich erträglicher 😉.
Aber egal, ob er willkommen ist oder nicht, jedes Jahr kommt er daher, der Herbst. Und auch, wenn du vielleicht nicht ganz so begeistert bist: Für deinen Körper ist er eine spannende Jahreszeit. Mit der passenden Ernährung kannst du ihn wunderbar unterstützen.
🌞 Yang trifft Yin – der energetische Übergang
Die Übergänge Winter/Frühling und Sommer/Herbst sind aus TCM-Sicht mit größeren Umstellungen verbunden. Der Wechsel von Frühling auf Sommer oder von Herbst auf Winter ist vergleichsweise sanft.
Jetzt aber geht es vom großen Yang (= Sommer) ins kleine Yin, den Herbst. Der Winter stellt dann das große Yin dar. Energetisch bedeutet das: Rückzug, weniger Aktivität, mehr nach innen schauen.

🍂 Herbst in der TCM: Metall, Lunge & Dickdarm
In der TCM beginnt der Herbst schon Mitte August und dauert bis Ende Oktober. Er wird dem Metallelement zugeordnet. Seine Organe sind Lunge und Dickdarm, die beide auf genügend Befeuchtung ange-wiesen sind. Der passende Geschmack ist scharf, die Emotion ist Trauer – oder besser gesagt: die Fähigkeit, loszulassen.
Trotz der oft nebeligen Tage ist die Trockenheit charakteristisch für den Herbst: Pflanzen ziehen ihre Säfte zurück, Blätter fallen, und uns trocknet die Heizungsluft zusätzlich aus. Unter diesen Umständen leiden Lunge und Dickdarm, sie kommen leicht aus dem Gleichgewicht – und das beeinträchtigt auch unsere Abwehrkräfte. Bisschen blöd, gerade jetzt können wir ein gutes Immunsystem brauchen 🤧.
🥘 Der Umstände Lösung: wärmend, gekocht & saftig
Am besten startest du den Tag jetzt mit einem warmen Frühstück und bleibst auch tagsüber bei gekochten, wärmenden und Säfte spendenden Lebensmitteln:
Eintöpfe, Kompotte, Ofengerichte aus saisonalen Zutaten
Und natürlich: Suppen, Suppen, Suppen! Jetzt darf es gerne auch die dicke Variante sein – zum Beispiel aus Kürbis, mit Kürbiskernen und Kürbiskernöl. Ein Genuss, nicht nur für Steirer 😉.
🌾 Das passt jetzt besonders gut
Weiße Lebensmittel wie Kohlrabi, Rettich, Sellerie, Birnen, weiße Bohnen – sie unterstützen Lunge und Dickdarm.
Es darf aber auch bunt werden: Kürbis, Maroni, Äpfel, Mangold, Erdäpfel, Rote Rüben, Brokkoli, Chicorée, Karotten, Pilze, Weintrauben …
Für die Wilden: Wild essen – es wirkt wärmend und stärkend.
Scharfe Gewürze in Maßen tun jetzt gut. Aber bitte sparsam einsetzen, da sie austrocknen können. Und genau das wollen wir ja verhindern!
🌟 Drei Lebensmittel im Detail
🥬 Das Sauerkraut
Bitte auf die Qualität achten: Frisches, nicht pasteurisiertes Sauerkraut soll es sein, denn es enthält wertvolle Milchsäurebakterien. Schon 2–6 Gabeln rohes Sauerkraut pro Tag stärken deine Darmflora – und damit dein Immunsystem, das zu einem großen Teil im Darm sitzt. Natürlich kannst du Sauerkraut auch selbst herstellen. Achtung: Es enthält viel Histamin und ist nicht für alle gleich verträglich.

🌰 Die Mandel
Mandeln wirken befeuchtend – besonders auf die Lunge. Ob als Mus, gehackt im Porridge, kombiniert mit Birnen oder in Reisgerichten: Sie lassen sich vielseitig einsetzen und liefern wertvolle Mineralstoffe sowie gesunde Fette.

🍐 Die Birne
Birnen gelten in der TCM als wahre Helfer gegen Trockenheit. Sie befeuchten die Lunge, lösen Schleim, fördern die Verdauung und unterstützen die Bildung von Körpersäften. Damit sie im Herbst nicht zu kühl wirken, iss sie am besten als Kompott oder Mus – mit Zimt oder Nelken gewürzt, das wärmt zusätzlich.
🌿 Kräuter & Gewürze & lieber nicht
Verdauungsfördernd und wärmend wirken jetzt besonders:
Fenchelsamen, frischer Ingwer, Koriander, Kreuzkümmel, Kümmel, Lorbeer, Muskatnuss, Wacholder, Zimt, Kardamom, Nelken und Schnittlauch.
🍼 Davon lieber weniger bis gar nicht:
Zucker, kalte Milchprodukte, viele rohe, ungekochte Lebensmittel.

🍃 Etwas Philosophisches
Wie schon am Anfang erwähnt, ist der Herbst eine Zeit des Rückzugs nach innen. An den Bäumen sehen wir es: Die Säfte ziehen sich zurück, die Blätter fallen ab – Ballast, der nicht mehr gebraucht wird.
In der TCM steht das Metallelement für die Trauer. Gemeint ist hier aber nicht Schwermut, sondern das Loslassen: das Trennen von Wichtigem und Unwichtigem, das Rückbesinnen auf das, was bleibt und bleiben soll. Die Farbe des Metalls ist daher nicht dunkel, sondern weiß – klar, rein, konzentriert aufs Wesentliche.
🚶 Abgesehen vom Essen und Philosophieren
Spaziergänge im Wald oder Park – täglich, wenn möglich.
Atemübungen in den Alltag einbauen.
Tai Chi oder Yoga, um Körper und Geist ins Gleichgewicht zu bringen.
So stärkst du dein Immunsystem – und deine innere Ruhe.
👩🍳 Rezepte zum Ausprobieren
🍂 Herbstlaubige Grüße
Eva