
HERBSTESSEN
Des einen Freud‘, des anderen Leid – der Herbst ist da. Ich gehöre eindeutig zur ersten Fraktion: Ich liebe den Herbst. Die Farben, das Licht, die Temperaturen und last but not least, die Aussicht auf das Öffnen der Adventmärkte. Auch die Tatsache, dass das Tragen von Hauben wieder salonfähig ist, erfreut mich. Besonders an Bad Hair Days.

Aber egal, ob er willkommen ist oder nicht, jedes Jahr kommt er daher. Und auch, wenn du vielleicht nicht ganz so begeistert bist, deinem Körper kannst du auf jeden Fall etwas Gutes tun. Mit der passenden Ernährung.
Die Übergänge Winter/Frühling und Sommer/Herbst sind wettermäßig mit größeren Umstellungen verbunden als der Wechsel von Frühling auf Sommer bzw. Herbst auf Winter. Jetzt geht es vom großen Yang (= Sommer, die eifrig Lesenden meiner Publikationen wissen das bereits) ins kleine Yin, den Herbst. Der Winter stellt dann das große Yin dar.
In der TCM beginnt der Herbst bereits Mitte August und dauert bis Ende Oktober. Ich finde es trotzdem besser, sich am aktuellen Wetter zu orientieren. Beim heurigen, warmen August ist dir wahrscheinlich nicht der Sinn nach herbstlich, warmen Eintöpfen gestanden.

Was gibt es nun zum Herbst zu sagen? In der TCM sind dieser Jahreszeit die Organe Lunge und Dickdarm und das Element Metall zugeordnet, der Geschmack zum Metall ist scharf. Die Emotion ist die Traurigkeit.
Zum Herbst gehört die Trockenheit (trotz der oft nebeligen Tage). Die Säfte in den Pflanzen ziehen sich zurück in die Wurzeln, die Blätter fallen ab. Zur äußeren Trockenheit gesellt sich auch noch die trockene Heizungsluft.
Und unter diesen Umständen leiden besonders Lunge und Dickdarm, sind beide Organe doch auf Befeuchtung angewiesen, um ihre Funktion gut erfüllen zu können.
Beide spielen bei unserem Abwehrsystem eine wichtige Rolle und die Abwehr brauchen wir gerade jetzt ganz besonders. Daher, Immunsystem stärken und vor allem die Lunge vor Erkältungen schützen.
Der Umstände Lösung:
Am besten gleich mit einem warmen Frühstück beginnen und auch den Rest vom Tag gekochte, wärmende und Säfte spendende Lebensmittel essen; Eintöpfe, Kompotte aus saisonalen Zutaten.
Und natürlich Suppen, Suppen, Suppen. Jetzt darf’s auch schon die dicke Suppe sein, beispielsweise aus dem wunderbaren Kürbis, mit Kürbiskernen und Kürbiskernöl verfeinert – nicht für Steirer ein Genuss.
In kleinen Mengen mag die Lunge den scharfen Geschmack. Zuviel davon schadet ihr aber, weil Schärfe auch austrocknend wirkt! Verwende scharfe Gewürze also nur in Maßen.
Vor allem weiße Lebensmittel sind im Herbst sehr empfehlenswert, weil sie eine positive Wirkung auf Lunge und Dickdarm haben. Dazu zählen u.a. Kohlrabi, Reis, Rettich, Radieschen, Sellerie, weiße Bohnen, Birnen, …

Es dürfen aber natürlich auch andere Farben sein 😉: Äpfel, Mangold, Kürbis, Erdäpfel, Rote Rüben, Brokkoli, Chicorée, Karotten, Maroni, Pilze, Weintrauben (siehe Blog „Rosmarin und Weintraube).
Das ist keine erschöpfende Aufzählung, im Herbst gibt es ein riesiges Angebot. Der Abwechslung sind keine Grenzen gesetzt.

Ich bin zwar keine Fleischesserin, Wild hat trotzdem jetzt Saison. Durch seine wärmende Wirkung passt es auch gut in den Herbst.
Drei Lebensmittel möchte ich dir ein bisschen genauer vorstellen:
Das Sauerkraut. Wie immer bitte auf die Qualität schauen! Es muss die frische, nicht pasteurisierte Variante sein. Dein Dickdarm freut sich über täglich 2 – 6 Gabeln rohes Sauerkraut zu den Mahlzeiten. Die enthaltenen Milchsäurebakterien tun ihm sehr gut und das wirkt sich wiederum auf dein Immunsystem aus, das zum großen Teil im Darm verankert ist. Selbstverständlich kannst du das Sauerkraut auch selber machen. Vorsicht: Im Sauerkraut ist viel Histamin enthalten!
Die Mandel. Sie hat eine positiv befeuchtende Wirkung, besonders auf die Lunge. Als Mus, gemahlen, gehackt oder im Ganzen kannst du sie mit süßen oder pikanten Gerichten kombinieren, z.B. mit Porridge, Birnen oder Reisgerichten.
Die Birne. In der TCM wirkt die Birne schleimlösend, hilft bei der Bildung von Körpersäften und fördert die Verdauung. Auch sie unterstützt die Lunge bei Trockenheit und befeuchtet sie. Birnchen ist dem Element Erde zugeordnet und wirkt erfrischend. Damit sie jetzt im Herbst besonders guttut, iss‘ sie als Kompott oder Mus, mit Zimt oder Nelken zubereitet. Das gleicht die erfrischende Wirkung aus und macht die ganze Sache wärmender.
Diese Gewürze und Kräuter, die zum Metallelement gehören, fördern die Verdauung und wärmen.

Fenchelsamen
frischer Ingwer
Koriander
Kreuzkümmel
Kümmel
Lorbeer
Muskatnuss
Wacholder
Zimt
Kardamom
Nelken
Schnittlauch
Davon jetzt lieber weniger bis gar nicht: Zucker, kalte Milchprodukte, rohe und ungekochte Lebensmittel.
Was steht, abgesehen vom Essen im Herbst noch auf dem Programm? Draußen sein, Spaziergänge in der frischen Herbstluft, im Wald, im Park, am besten täglich. Macht Spaß (hoffentlich 😉) und stärkt das Immunsystem.
Atemübungen in den Alltag integrieren, Tai-Chi oder Yoga sind hier sehr hilfreich.

Und jetzt wird’s noch ein bisschen philosophisch: Wie schon am Anfang erwähnt, ist der Herbst eine Zeit des Rückzugs nach innen.
An den Bäumen kannst du’s sehen, die Säfte ziehen sich noch innen zurück, sie verlieren ihre Blätter, die jetzt nur noch unnötiger Ballast sind.
In der TCM steht das Element Metall für die Trauer. Gemeint ist hier aber eher das Loslassen, das Trennen von Wichtigem und Unwichtigem, und das Rückbesinnen auf das, was bleibt, was bleiben soll. Die zugeordnete Farbe ist daher nicht dunkel-traurig, sondern weiß.
Und hier die Links zum praktische Teil 👩🍳👨🍳:
Ich wünsche dir einen wunderschönen Herbst und guten Appetit!
Liebe Grüße
Eva